Um im Sommer Pflanzen nicht zu vernachlässigen habe ich das das Projekt einer automatischen Bewässerungsanlage gestartet... als Testumgebung nutze ich den Topf mit den Kräutern.
Für ein Projekt im Studium sollte meine Freundin eine Skyline mit dahinter stehender Lampe als Nachlicht bauen ... wir haben die Aufgabenstellung gemeinsam etwas erweitert und so ein schönes Arduino-Projekt realisiert.
Wenn man nicht mit Windows, sondern gar mit etwas speziellen wie Arch Linux auf das Netzwerk der Berner Fachhochschule zugreiffen möchte, dann kann findet man leider auf anhieb keine Anleitung im Sharepoint. Daher habe ich mal einige Eckdaten zusammengestellt.
I use the squeeze-backport of redmine on Debian.
With the default setup, all the Ajax-Post-Requests cause the logout of the current user due to the missing X-CSRF-Token.
Because I could not find a complete solution, I backported the CSRF-Code from a newer relase.
Da die aktuellen Anleitungen für LXC mit Debian Squeeze etwas spärlich und teilweise veraltet sind, notiere ich hier einige Schritte für ein aktuelles Setup.
Nach einem Systemupdate blieb meine Workstation mit LDAP Authentifizierung beim Starten immer bei "Removing Leftover Files" stehen.
Um Postkarten zu bedrucken habe ich den alten Brother HL-1240 wieder mal in Betrieb genommen. Leider wurde der aber zuerst mit Arch Linux nicht erkannt und das Papierformat A6 war nicht verfügbar.
Die folgende Map möchte ich nach pos0 und pos1 sortieren....
var imap = {
1: {
name: 'Test 3',
pos0: 30,
pos1: 20
},
2: {
name: 'Test 1',
pos0: 10,
pos1: 30
},
3: {
name: 'Test 2',
pos0: 20,
pos1: 10
}
}
Ein Stehpult ist ja schön und gut, aber ohne Verbindung zum Computer ist das doch langweilig...
Seite 4 von 6
© 2015 - 2022 Moritz Kobel
Theme by Anders Noren — Up ↑